Die Initiativen zur Unterstützung und Förderung der Digitalisierung in den Schulen sind vielfältig und gehen auf unterschiedliche Institutionen und Verbände zurück.
Dennoch "kämpfen" hier die Schulen oft allein, kooperieren nur in begrenztem Umfang und sind mit ihren sehr guten, sehenswerten Projekten noch zu unbekannt.

Als Professur für Didaktik der Informatik (DDI) ist es uns wichtig, dass möglichst viele an der Digitalisierung Beteiligte voneinander wissen, ihre Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig bei Problemen helfen.
Wir vermitteln gern die Kontakte zu Initiativen, Verbänden, Institutionen sowie zu anderen Schulen des Netzwerkes.

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Schule bzw. Ihre Einrichtung vorzustellen - insbesondere was Sie in Sachen Digitalisierung in der Schule leisten.

Auf der obigen Karte sind die ersten Schulen als Teil des "Netzwerkes Digitale Schule" eingetragen. Bestimmt fehlen hier viele Bildungseinrichtungen, die prädestiniert für die Aufnahme in das Netzwerk sind.

Ihre Einrichtung fehlt auch? ...

Im Folgenden stellen wir Initiativen, Schulen und außerschulische Einrichtungen in Sachsen vor, die mit ihren Konzepten und Angeboten wesentliche Beiträge zur Entwicklung Digitaler Bildung in Sachsen leisten und sich in das Netzwerk Digitaler Schulen in Sachsen einbringen.

Projekte und Initiativen sächsischer Schulen

Im Folgenden stellen wir Initiativen, Schulen und außerschulische Einrichtungen in Sachsen vor, die mit ihren Konzepten und Angeboten wesentliche Beiträge zur Entwicklung Digitaler Bildung in Sachsen leisten und sich in das Netzwerk Digitaler Schulen in Sachsen einbringen.

Der Titel "Digitale Schule" basiert auf der Initiative "MINT - Zukunft schaffen". Dieses bundesweite Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, die Fähigkeiten und Fertigkeiten der jungen Menschen im MINT-Bereich in allen Bildungsbereichen - von der frühkindlichen Bildung über die allgemeinbildenden Schulen bis zur beruflichen und Hochschul-Bildung - zu stärken.
[Quelle: Philosophie der Initiative "MINT Zukunft schaffen". MINT Zukunft schaffen. Online verfügbar unter mintzukunftschaffen.de, Stand Juni 2018]

Die Auslobung des Titels "Digitale Schule" geht insbesondere auf den Bedarf der "MINT-Schulen" zurück, die sich im Zeitalter der Digitalisierung verstärkt die Frage stellen, wie der Weg zur Digitalen Schulen inhaltlich gestaltet werden kann, wie das Schulprofil in Richtung Digitalisierung geschärft wird und welche Partner dabei Unterstützung leisten können.
[Quelle: Hintergrund der Auszeichnung Digitale Schule. MINT Zukunft schaffen. Online verfügbar unter mintzukunftschaffen.de, Stand Juni 2018]

Max Klinger Gymnasium Leipzig

Im sächsischen Raum hat das Max Klinger Gymnasium in Leipzig im Herbst 2017 nicht nur den Titel "MINT-freundliche Schule" erfolgreich verteidigt, sondern als erste Schule in Sachsen auch den Titel "Digitale Schule" zusätzlich erworben.

Die Schule legt besonders Wert darauf, "dass Kolleginnen und Kollegen ganz verschiedener Fachbereiche und Fächerkombinationen motiviert werden, sich zu engagieren und erste Erfahrungen mit digitalem Unterricht zu machen." (Hannes Toense, Lehrer am Klinger-Gymnasium Leipzig) So findet sich der Schwerpunkt MINT als wesentlicher Aspekt im Schulprogramm des Klinger-Gymnasiums wieder.

Die Professur für Didaktik der Informatik an der Universität Leipzig teilt und bekräftigt die Auffassung des Klinger-Gymnasiums, dass zuallererst die Lehrerinnen und Lehrer fortgebildet und mit dem nötigen Knowhow ausgestattet werden müssen, um Bildung mit und an digitalen Medien in der Schule weiter voranzubringen.

Oberschule Dresden-Pieschen

Wir sind aus dem Schulversuch "Gemeinschaftsschule" hervorgegangen und seit der Gründung mit 2 Klassen im Jahr 2007 auf nun 14 Klassen kontinuierlich gewachsen. Unser sehr engagiertes Kollegium steht konzeptioneller Arbeit aufgeschlossen gegenüber, trifft sich alljährlich in den Februarferien zu drei Klausurtagen und weist eine Vielzahl jüngerer Kollegen auf.

Unser nach dem Auslaufen des Schulversuchs fortgeführtes Konzept basiert auf den drei Säulen "Sozialkompetenzen stärken" - "Leistungsorientierung" - "MINT-Schwerpunkte setzen". Ein gutes Lehrer-Schüler-Verhältnis sowie enge Zusammenarbeit mit den Eltern sind die Grundlagen unserer Arbeit. 2014 sowie 2017 erhielten wir die Auszeichnung als "MINT-freundliche Schule" sowie 2018 die Zertifizierung "Digitale Schule" der Initiative MINT - Zukunftschaffen.

Was gibt es konkret bei uns?

  • kooperatives Lernen wöchentlich in den Klassenstufen 5 und 6

  • das Fach Naturphänomene zusätzlich in den Klassenstufen 5 und 6 zusätzlich

  • Selbstorganisiertes Lernen (SOL) wöchentlich im Stundenplan der Klassenstufe 7

  • TC mit 50% Schwerpunktsetzung auf den Bereich C in den Klassenstufen 5 und 6

  • "Eltern machen Unterricht" / "Eltern stellen Berufe vor" / individuelle Entwicklungsgespräche / Lehrer-Schüler-Eltern-Abende

  • Schulhausvernetzung (LAN) in jedes Klassenzimmer mit PC --> MESAX und Lernsax sind nutzbar

  • zahlreiche Projekte in verschiedenen Fächern und fächerübergreifend (science goes school, aquamundi, mundani, . . .)

  • Theaterprojekt in Klassenstufe 8 zur Stärkung der Sozialkompetenzen

  • regelmäßige Wettbewerbsteilnahmen in der Region (Informatik, Chemie, Biologie, Mathematik, Technik, . . .)

. . . wer mehr über uns erfahren möchte, ist herzlich zum Besuch unserer Schulhomepage eingeladen.

Wo wollen wir hin?

Wir orientieren uns am Kompetenzrahmen "Kompetenzen in der digitalen Welt" sowie der Digitalstrategie des SMK und möchten uns auch im digitalen Bereich weiterentwickeln. Eine ausgewogene Mischung aus "analogen Basics" (Lesekompetenz, Handschrift, Kopfrechnen, Sozialkompetenzen), Bewährtem und Neuem (Individualisierung von Lernprozessen durch digitale Hilfsmittel, Einsatz von moderner Technik und Apps, ...) ist uns dabei wichtig. Dies hat das Kollegium erst wieder im Februar 2019 zu den Klausurtagen bestätigt.

In Zusammenarbeit mit dem Schulträger, Schulbehörde und externen Partnern (Förderverein, ...) gilt es die notwendigen Ressourcen und Rahmenbedingungen schrittweise zu verbessern. Wir denken dabei u.a. an WLAN, Tableteinsatz (beides zunächst für Lehrer - erste Erfahrungen gibt es), Rahmenbedingungen für BYOD und den Einsatz moderner sinnvoller Apps sowie die Digitalisierung der Kommunikationskanäle zwischen Schulleitung - Lehrern - Eltern und Schülern. Bei allem stellt sich dabei die Frage nach dem konkreten Mehrwert für unsere Schüler und für unsere Arbeit.

Wir sind auf die Zukunft gespannt und gestalten sie gern aktiv mit.

 

"SMART Schools in Deutschland" sind das Ergebnis einer Initiative des BITKOM.
Diese stützt sich auf die drei Säulen "Infrastruktur", "Pädagogisches Konzept / Inhalte" sowie "Lehrerfortbildung".

Im November 2016 wurden die ersten beiden Schulen (Bellevue-Gesamtschule in Saarbrücken, Gymnasium Wendalinum in St. Wendel) als Smart-School ausgezeichnet. Im Juni 2017 startete BITKOM eine neue Runde des Smart-Schools-Wettbewerb.
[Quelle: Berg, Achim (Bitkom-Präsident): Digitale Exzellenz - neue Smart Schools in Deutschland. Berlin. 2018]

Schauen Sie sich hier die Ausschreibung des Smart-School-Wettbewerbs vom BITKOM an.

Lessing-Gymnasium Döbeln - die erste SMART School

Unter den im Jahr 2018 mehr als 60 Bewerbern aus 12 Bundesländern war auch das Lessing-Gymnasium Döbeln / Sachsen. Die Schule hat gemeinsam mit der Professur für Didaktik der Informatik eine Konzeption erarbeitet und eingereicht.

Im Juni 2018 konnte das Lessing-Gymnasium als erste und einzige Schule in den ostdeutschen Bundesländern als SMART-School ausgezeichnet werden.
Die Bildung an und mit digitalen Medien nimmt in der Schule einen bedeutenden Platz ein. Besuchen Sie die Webseite des Gymnasiums und lesen Sie zum "Profil LGD Digital".

Außerschulische Einrichtungen

Sachsens Schullandschaft bereichern - insbesondere in den Großstädten - zahlreiche Einrichtungen und Institutionen, die Schülerinnen und Schülern außerhalb der Schule Angebote zur vertieften Ausbildungen - auch mit digitalen Medien machen.

Wir stellen im Folgenden solche Einrichtungen vor, die sich in das Netzwerk Digitaler Schulen in Sachsen mit ihren außerschulischen Lernorten einbringen.

 

Code It! - Online Programmierkurse für Kinder

Code it! entwickelt Online-Programmierkurse, um allen Kindern die Möglichkeit zu geben, Programmieren zu lernen. In den Kursen lernen Kinder über spielerische Methoden und anhand von Blockprogrammierung zentrale Grundkonzepte des Programmierens.

Die Kurse sind speziell für Einsteiger konzipiert: Mittels einer visuellen Programmiersprache (Blockly) werden Konzepte wie Datentypen, bedingte Anweisungen, Ereignisse, Variablen u.v.a.m. vermittelt. Neben den Kursen bietet Code it! in einem sogenannten Makerbereich freie Programmierumgebungen an, mit denen Kinder ihre eigenen Ideen umsetzen können.

Entstanden ist das Projekt aus langjährigen Erfahrungen mit Programmierkursen in Schulen. Die große Nachfrage nach Programmierworkshops für Kinder führte zur Idee, Online-Kurse zu entwickeln.

Kidscode e.V. Leipzig

Kidscode ist ein gemeinnütziger Verein aus Leipzig und entwickelt Programmierkurse für Schulen und Jugendeinrichtungen.

Ziel ist es, Kinder und Jugendliche spielerisch an die Grundlagen des Programmieren heranzuführen. In unseren Kursen lernen die Kinder anhand spannender Programmierprojekte wie sie sich mit Hilfe des Programmierens kreativ auszudrücken oder Probleme lösen können.

Die Programmierkurse werden als Ganztagsangebote oder als ein- bzw. mehrtägige Projekttage entwickelt. Dabei werden den SchülerInnen anhand konkreter Projekte die Grundkonzepte des Programmierens (Sequenz, Schleife, Variable) sowie verschiedene Anwendungsmöglichkeiten (Spiele, Animationen, Quiz u.a.) vermittelt.

Kidscode bietet auch ein- oder mehrtägige Lehrerfortbildungen zum Thema Programmieren an. In den Fortbildungen vermitteln wir pädagogische Methoden, führen in verschiedene Programmierumgebungen ein, erläutern relevante Grundkonzepte des Programmierens und geben pädagogische und didaktische Praxistipps.

RoboSchool Chemnitz

Die RoboSchool, ein von der TU Chemnitz ins Leben gerufenes und vom BMBF gefördertes Projekt, möchte Schülerinnen und Schülern theoretisch und praktisch die Robotik näher bringen.

In mehrtägigen Workshops werden in Teams Roboter gelötet, gebaut und programmiert. Dadurch erhalten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen einen Einblick in verschiedene technische Bereiche wie Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau und Informatik.

Anmelden oder buchen!? Die Basic RoboSchool findet mehrmals im Jahr direkt an der TU Chemnitz statt. Hierfür kann sich direkt auf unserer RoboSchool-Webseite angemeldet werden.

Sie können die RoboSchool@school aber auch als Schule buchen und wir kommen direkt zu Ihnen an die Schule. Schon seit mehreren Jahren kooperiert die RoboSchool mit dem Goethe-Gymnasium Chemnitz und mit dem Chemnitzer Schulmodell.

Robotik für Fortgeschrittene?!
Für Teilnehmer, die nach der Basic RoboSchool noch mehr über Roboter erfahren möchten oder bereits Erfahrungen auf diesem Gebiet besitzen, gibt es die Expert RoboSchool.

Dipl.Inf. Maja Riedel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Chemnitz
Koordinatorin und Dozentin der RoboSchool

Schülerrechenzentrum Dresden

Im Schülerrechenzentrum Dresden (SRZ) stellen wir gemeinsam mit interessierten Schülerinnen und Schülern im Rahmen von Kursen eine Verbindung von Theorie, Praxis und Projektarbeit her.

Vorbereitungskurse werden für Schüler der 5. und 6. Klassen angeboten, um ihnen einen leichten Einstieg in Informatik und Elektronik zu ermöglichen. Jahreskurse sind aufeinander aufbauende Kurse in den Gebieten Informatik und Elektronik.
Sonderkurse werden angeboten, um einen Einblick in ein spezielles Thema zu erhalten oder eine Thematik unter einer anderen Sicht zu behandeln.

In Schuljahr 2018/19 haben sich über einhundert Schüler angemeldet.

Für einige Kurse gibt es noch freie Plätze. Das sind die Kurse Linux, Robotersteuerung und C++. Interessierte können sich direkt im SRZ melden. srz.tu-dresden.de

SRZ-Dresden

EDUINF - EDUCATION IN INFORMATICS

Das EduInf ist das SchoolLab der Professur für Didaktik der Informatik an der TU Dresden. Hierbei steht EduInf für "Education in Informatics" (also auf Deutsch: informatische Bildung).

In diesem SchoolLab können interessierte Kinder und Jugendliche ab Klasse 3 kostenfrei (meist eintägige) Workshops zu unterschiedlichen Themengebieten der Informatik besuchen. Im Mittelpunkt steht dabei die Verbindung von kleineren Theorieparts und größeren Praxisparts, bei denen jede:r selbst aktiv wird.

Das Angebot reicht von Workshops zum Reinschnuppern ohne jedes Vorwissen (z. B. Calliope mini) über Workshops zum Programmieren (z. B. einer eigenen App mit AppInventor oder ersten Spielen mit Scratch) bis zu Spezialthemen wie Künstliche Intelligenz, 3D-Druck oder auch 3D-Lasercutten.

Mit dem Ziel Kinder und Jugendliche für die Informatik zu begeistern, bietet das EduInf sowohl Veranstaltungen für einzelne Teilnehmer:innen (z.B. Girlsday, SchauRein) als auch Veranstaltungen für Schulklassen (z. B. als Exkursion oder im Rahmen von Projekttagen) an.

Alle Veranstaltungen finden im Informatikgebäude der TU Dresden in der Nöthnitzer Str. 46, 01187 Dresden statt.

Weitere Informationen unter:  https://tu-dresden.de/inf/eduinf

Kontaktieren Sie uns gerne unter: eduinf(at)tu-dresden.de