
Newsportal
Nachrichten aus der Fakultät

Leipziger Informatik forscht am OpenWebSearch.EU
László Székelyhidi zum Direktor von Max-Planck-Institut berufen
Universität überzeugt im Re-Audit „Vielfalt gestalten“
Prüfungsunfähigkeit
Eins von fünf: KI-Kompetenzzentrum ScaDS.AI Dresden/Leipzig erhält dauerhafte Förderung durch den…

Projekt SARDINE soll Nachnutzung von Braunkohletagebauen erleichtern
Aktuelle Veranstaltungen
Keine Nachrichten verfügbar.
Neues aus dem Studienbüro
Prüfungsunfähigkeit
Keine Sonderregelungen im aktuellen Sommersemester 2022!
Wenn Sie nicht an einer Prüfung teilnehmen können, melden Sie sich bitte unmittelbar prüfungsunfähig und reichen innerhalb von drei Werktagen einen entsprechenden Nachweis im Studienbüro (Briefkasten im Raum A 514) ein. Bei nicht…
Online-Self-Assessment für Studieninteressierte
Für Studieninteressierte an den Bachelorstudiengängen Informatik und Digital Humanities sowie Diplomstudiengängen Mathematik und Wirtschaftsmathematik bieten wir ein Online-Self-Assessment (OSA) an.
Corona-Informationen
Beratung internationaler Studierender: Lange Wartezeiten und unbändige Willenskraft
Seit dem Ausbruch des Kriegs in der Ukraine am 24.02.2022 häufen sich bei den Beraterinnen Helen Matthey und Jana Kuppardt die Beratungsanfragen von Studieninteressierten und Studierenden aus der Ukraine. Wie die beiden mit diesen Herausforderungen umgehen und wie vielschichtig ihre tägliche Arbeit…
Spendenaufruf für in Not geratene internationale Studierende
Der Verein für ausländische Studierende in Leipzig e.V. hat sich zur Aufgabe gemacht, jenen internationalen Studierenden an Leipziger Hochschulen zu helfen, die sich kurzfristig in einer besonderen Notsituation befinden. „Infolge der Covid19-Pandemie und des Ukraine-Kriegs ist die Zahl der sich in…
Erste Informationen zum Wintersemester
Heute wurden in einer neuen Rundmail erste Informationen zum Wintersemester gegeben und auf das aktualisierte Hygiene- und Infektionsschutzkonzept hingewiesen.
Studentenwerk baut psychosoziale Beratung vorübergehend aus
Der Bedarf von Studierenden an psychosozialer Beratung ist im Zuge der Corona-Pandemie stark gestiegen – eine Entwicklung, die bis heute anhält. Die Beratungsstellen beim Studentenwerk Leipzig erleben pandemiebedingt einen deutlich erhöhten Andrang. Mit Mitteln aus dem "Corona-Bewältigungsfonds" des…