Die Anmeldung zur GDM Nachwuchskonferenz 2022 war bis 30.06.2022 möglich.

Herzlich Willkommen auf den Seiten zur Nachwuchskonferenz 2022 der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) vom 26.09.2022 bis 30.09.2022.

Die Nachwuchskonferenz ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM). Sie bietet dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Möglichkeit, sich im Bereich wissenschaftlicher Methoden weiterzubilden, neue Anregungen für das eigene Qualifikationsvorhaben zu gewinnen und sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen.

Die Nachwuchs-Konferenz 2022 wird von der Universität Leipzig im Namen der GDM ausgetragen.

Auf dieser Seite findet Ihr sämtliche Informationen zum Programm und zur Teilnahme an der Nachwuchskonferenz. Sollten doch noch Fragen offen bleiben, könnt Ihr uns unter nwk2022(at)math.uni-leipzig.de erreichen.

Euroville Jugend- und Sporthotel, Am Michaelisholz 115, 06618 Naumburg (Saale)

Die Nachwuchskonferenz findet im ca. 65 km von Leipzig entfernten Naumburg (Saale) statt. Veranstaltungsort ist das am Stadtrand gelegene Euroville Jugend- und Sporthotel.

 

Anreise mit dem Zug / ÖPNV

Fahrt am besten mit dem Zug bis Naumburg (Saale) Hbf. Die meisten Verbindungen erfordern einen Umstieg im nahegelegenen Halle (Saale) oder Erfurt. Ab dem Naumburger Hauptbahnhof fährt die Buslinie 101 (Richtung Flemmingen) direkt zum Jugend- und Sporthotel. Steigt an der Haltestelle „Euroville“ aus (Kosten: 1,80 €, Stand 02/2022). 

Anreise mit dem Auto

Anfahrt aus Osten oder Norden über die A9 / Ausfahrt 21a Naumburg: Folgt der Ausfahrt und biegt nach links auf die B180 ab in Richtung Naumburg. Folgt der Landstraße bis ins Naumburger Zentrum. Am Kramerplatz biegt ihr links ab auf die B88 / Jenaer Straße. Auf Höhe der Sparkasse biegt ihr rechts ab auf den Flemminger Weg. Nach 2 km am Ende der Ortschaft befindet sich die Einfahrt des Euroville Jugend- und Sporthotels auf der rechten Seite

Süden über die A9 / Ausfahrt 21a Naumburg: Folgt der Ausfahrt und biegt nach rechts auf die B180 ab in Richtung Naumburg. Folgt der Landstraße bis ins Naumburger Zentrum. Am Kramerplatz biegt ihr links ab auf die B88 / Jenaer Straße. Auf Höhe der Sparkasse biegt ihr rechts ab auf den Flemminger Weg. Nach ca. 2 km befindet sich die Einfahrt des Euroville Jugend- und Sporthotels am Ende der Ortschaft auf der rechten Seite

Anfahrt aus Westen über die A4 / Ausfahrt 50 Apolda (auch Mellingen): Folgt der Ausfahrt und biegt nach links auf die B87 ab in Mellingen. Folgt der Landstraße über Apolda bis nach Naumburg. In Naumburg biegt ihr hinter dem Netto-Markt auf der rechten Seite nach rechts ab auf die Friedrich-Fröbel-Straße. Nach 500 m biegt ihr nach rechts ab auf den Flemmiger Weg. Nach ca. 2 km befindet sich die Einfahrt des Euroville Jugend- und Sporthotels am Ende der Ortschaft auf der rechten Seite

Kostenfreie hoteleigene Parkplätze sind vorhanden.

Anmeldezeitraum

Die Anmeldung zur GDM Nachwuchskonferenz 2022 war bis 30.06.2022 über das Anmeldeformular möglich.

Das Angebot der Nachwuchskonferenz richtet sich an Teilnehmende, die bereits ein grobes Promotionsvorhaben haben bzw. bereits über die Orientierungsphase (ca. das erste halbe Jahr) ihrer Promotion hinaus sind.

Sollten mehr Anmeldungen eingehen als Plätze zur Verfügung stehen, werden die Anmeldungen priorisiert berücksichtigt, die von Personen stammen, die bislang noch keine Nachwuchskonferenz besucht haben.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beinhaltet bereits die Kosten für Unterkunft und Verpflegung und beträgt 250 Euro für GDM-Mitglieder und 290 Euro für Nicht-Mitglieder.

Anmeldekriterien

Das Angebot der Nachwuchskonferenz richtet sich an Teilnehmende, die bereits ein grobes Promotionsvorhaben haben bzw. bereits über die Orientierungsphase (ca. das erste halbe Jahr) ihrer Promotion hinaus sind.

Priorisiert berücksichtigt werden die Anmeldungen, die zuerst eingegangen sind sowie jene, die von Personen stammen, die bislang noch keine Nachwuchskonferenz besucht haben.

Anmeldeprozess

In einer ersten Anmeldung werden generelle Daten potenzieller Teilnehmenden erhoben und nach obigen Kriterien ausgewertet. In einer späteren zweiten Phase werdet ihr über die finale Teilnahme sowie die Möglichkeit, weitere Wünsche für Workshops, Runde Tische usw. anzugeben, infomiert.

Achtung: Eine Anmeldung berechtigt noch nicht automatisch zur Teilnahme an der Nachwuchskonferenz.

► Anmeldeformular

Hier erhaltet Ihr Informationen über die Angebote auf der GDM-Nachwuchskonferenz 2022. Das Programm umfasst Hauptvorträge, Workshops, Runde Tische und Einzelberatungen.

1) Hauptvorträge

Während der GDM-Nachwuchskonferenz 2022 werden fünf Hauptvorträge angeboten, in denen Expert:innen überblicksartig forschungsrelevante Themen und/oder Methoden präsentieren.

Folgende Hauptvorträge sind geplant:

  • Wie schreibe ich eine Dissertation in der Didaktik der Mathematik? oder Auf der Suche nach Prinzipien für erfolgreiches Handeln im Promotionsprozess (Prof. Dr. Hans-Georg Weigand)
  • Beschreiben – Erklären – Vorhersagen: Ein beispielbasierter Überblick zur Nutzung quantitativer Methoden für verschiedene Forschungszwecke (Prof. Dr. Anke Lindmeier)
  • Qualitative Methoden (Prof. Dr. Benjamin Rott)
  • Design Research im Großen und im Kleinen (Jun.-Prof. Dr. Birte Friedrich)
  • Von allen das Beste oder zwischen allen Stühlen? Chancen und Herausforderungen interdisziplinärer Forschung aus mathematikdidaktischer Perspektive (Prof. Dr. Andreas Obersteiner)

 

2) Workshops

Das Programm der GDM-Nachwuchskonferenz 2022 umfasst ein umfangreiches Workshopangebot, das den Teilnehmer:innen eine aktive und intensive Auseinandersetzung mit den verschiedenen, ausgewählten Themen ermöglichen soll.

Workshop-Übersicht (wird stetig ergänzt)

  • Fragebogen und Testkonstruktion (Prof. Dr. Stefanie Rach und Prof. Dr. Stefan Ufer)

  • Kategoriensysteme zur Aufgabenanalyse (Prof. Dr. Christina Drüke-Noe)

  • Publizieren (Prof. Dr. Rudolf Sträßer)

  • Mixed Methods (Prof. Dr. Benjamin Rott)

  • Interviewkonzeption und –durchführung (Prof. Dr. Elisabeth Rathgeb-Schnierer)

  • Eye-Tracking (Prof. Dr. Maike Schindler)

  • Interaktionsanalyse Prozesse der Bedeutungsaushandlung im Blick (Prof. Dr. Birgit Brandt)

  • Grounded Theory (Prof. Dr. Sebastian Rezat)

  • Design Research im Großen und im Kleinen (Jun.-Prof. Dr. Birte Friedrich)

  • Objektive Hermeneutik Rekonstruktion der Sinnstrukturiertheit sozialer Handlungen (Prof. Dr. Birgit Brandt)

  • Verhältnis mit Betreuer:in (Prof. Dr. Simone Reinhold)

  • Fachmathematische Inhalte aus fachdidaktischer Perspektive (Prof. Dr. Ysette Weiss)

  • Interpretative Unterrichtsforschung (Prof. Dr. Uta Häsel-Weide)

  • Qualitative Inhaltsanalyse (Prof. Dr. Esther Brunner)

  • Rekonstruktionen von Vorstellungen bei Schüler:innen und Studierenden - Einblicke und Reflexionen (Prof. Dr. Katja Lengnink)

  • Regressionsbasierte Verfahren (Jun.-Prof. Dr. Sebastian Geisler)

  • Beforschung digitaler Lernumgebungen (Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp)

  • Schreiben und Publizieren für die Promotion (Prof. Dr. Andreas Obersteiner)

  • Zeit- und Selbstmanagement (Prof. Dr. Sebastian Schorcht)
     

  • Wissenschaftliches Recherchieren (tba)

  • Wissenschaftliche Vorträge halten (tba)

 

3) Runde Tische

Im Rahmen der Runden Tische erhalten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, ihr Forschungsprojekt mit einem Experten oder einer Expertin bzw. den anderen Teilnehmer:innen der Nachwuchskonferenz zu diskutieren. Die präsentierenden Teilnehmer:innen sollen dafür eine kurze Vorstellung zu ausgewählten Inhalten bzw. Fragestellungen ihres Promotionsvorhabens vorbereiten.

 

4) Einzelberatung

Am Abend können die Teilnehmer:innen ihr Promotionsvorhaben mit einem Experten oder einer Expertin der Mathematikdidaktik in einer Einzelberatung diskutieren. Der Kontakt zu einem Experten oder zu einer Expertin wird durch das Organisationsteam hergestellt.

 

5) Rahmenprogramm

Für wissenschaftlichen Austausch und Networking stehen mit dem Euroville Jugend- und Sporthotel ein gemütlicher Rahmen zur Verfügung

In der Mitte der Woche sorgen wir mit einem Ausflugsprogramm und entsprechender Abendgestaltung für weitere Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen.

Stand 07/2022 - wird stetig ergänzt

Wie schreibe ich eine Dissertation in der Didaktik der Mathematik? oder Auf der Suche nach Prinzipien für erfolgreiches Handeln im Promotionsprozess (Prof. Dr. Hans-Georg Weigand)

Natürlich gibt es keinen Algorithmus für die erfolgreiche Durchführung eines Dissertationsprojekts. Dafür sind schlichtweg zu viele Prozessvariablen im Spiel: der/die Betreuer/in, die physische und psychische Konstitution sowie die fachlichen und überfachlichen Kompetenzen des/der Promovenden/in, das Themengebiet, die Methoden, das (wissenschaftliche) Umfeld, die örtlichen Verhältnisse, … Es lässt sich aber doch nach Grundsätzen, Leitlinien oder evtl. sogar Prinzipien fragen, die – ganz im Sinne der didaktischen Prinzipien –Maximen des Handelns darstellen (können). Diese „Dissertations-Prinzipien“ basieren einerseits auf theoretischen Überlegungen zum wissenschaftlichen Arbeiten und auf mathematikdidaktischen Besonderheiten dieses Arbeitens, sie sind andererseits aus der kritischen Reflexion einer langjährigen und vielfältigen persönlichen Erfahrung gewonnen. In dem Vortrag wird der Versuch unternommen, derartige Prinzipien aufzustellen und zu diskutieren.

 

Beschreiben – Erklären – Vorhersagen: Ein beispielbasierter Überblick zur Nutzung quantitativer Methoden für verschiedene Forschungszwecke
(Prof. Dr. Anke Lindmeier)

Die Wahl der passenden Methoden ist immer vom jeweiligen Forschungszweck abhängig. Mit Hilfe von ausgewählten Forschungsarbeiten mit mathematikdidaktischem Bezug werden quantitative Methoden (und zugehörige Forschungsdesigns) zum Beschreiben, Erklären und Vorhersagen von Phänomenen überblicksartig charakterisiert. Eine zugehörige Leseliste zur vertieften Vorbereitung ist im Vorfeld erhältlich, der Vortrag wird aber auch ohne spezielle Vorbereitung verständlich sein.

 

Qualitative Methoden
(Prof. Dr. Benjamin Rott)

Interviews, Beobachtungen, Videoanalysen, Design Research, offene Items in Fragebögen und Tests; diese Liste ließe sich noch beliebig erweitern. Alles, was nicht numerisch kodiert -- quantifiziert -- und entsprechend weiterverarbeitet wird, lässt sich im weitesten Sinne zu den qualitativen Forschungsmethoden zählen.
Im Vortrag soll es einen Überblick geben über gängige Methoden qualitativer Forschung wie die Qualitative Inhaltsanalyse, hermeneutische Transkriptanalysen oder die Grounded Theory. Zusätzlich werden Einsatzmöglichkeiten, Vor- und Nachteile sowie Grenzen qualitativer Forschung reflektiert.

 

Design Research im Großen und im Kleinen
(Jun.-Prof. Dr. Birte Friedrich)

Was ist für dieses Forschungsformat charakteristisch? Welche Ziele werden damit verfolgt? Wie genau kann diese Art der Forschung auf
verschiedenen Ebenen realisiert werden? Welche Ergebnisse können dabei herauskommen?
Im Vortrag soll das Forschungsformat anhand der genannten Fragen präsentiert und durch Beispiele größerer sowie kleinerer
Entwicklungsforschungsprojekte konkretisiert werden.

 

Von allen das Beste oder zwischen allen Stühlen? Chancen und Herausforderungen interdisziplinärer Forschung aus mathematikdidaktischer Perspektive
(Prof. Dr. Andreas Obersteiner)

Naturgemäß hat die Mathematikdidaktik enge Bezüge zu Nachbardisziplinen wie der Fachmathematik, der Pädagogik oder der Psychologie. Stark interdisziplinär ausgerichtete Forschung kann die eigene Perspektive erweitern, aber auch mit Herausforderungen einhergehen, gerade für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Im Vortrag werden Chancen und Herausforderungen an eigenen interdisziplinären Forschungsprojekten aufgezeigt. Dies bietet Anlass, über den Kern von Mathematikdidaktik als Forschungsdisziplin zu diskutieren.