Personenprofil
Kurzprofil
Andreas Niekler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informatik der Universität Leipzig. Er entwickelt computergestützte Methoden auf dem Gebiet der semantischen Eigenschaften von Sprache sowie computergestützte algorithmische Methoden für die Computational Social Science und die Computational Humanities. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Methoden des maschinellen Lernens und des Datenmanagements. Bei seinen Arbeiten spielen Grundprinzipien empirischer Forschung eine tragende Rolle.
Er ist an der Entwicklung des interaktiven Leipzig Corpus Miner beteiligt und forscht derzeit, wie semantische Repräsentationen von Text für literaturwissenschaftliche und scientometrische Fragestellungen genutzt werden können. Weiterhin forscht er zu politikwissenschaftlichen Fragen und bringt hier seine Erfahrenen in der automatischen Inhaltsanalysen ein.
In der Lehre hält er Vorlesungen zu den Methoden der Computational Humanities und der Computerlinguistik und gibt Kurse in R und Python.
Forschungsinteresse: Natural Language Processing und Textdaten in Computational Social Science / Digital Humanities, Conversational AI, Automatisierte Inhaltsanalyse, Themenanalyse, kontextuelle und semantische Dynamik in Textdaten, Text Mining, Data Science, Informationsextraktion, Prozess- und Aktivitäts-Extraktion aus Textdaten, Computerlinguistik, Transferforschung, Maschinelles Lernen, Internettechnologien, Informationssysteme, Visualisierung, Medieninformatik, Kommunikationsforschung
Algorithmen und Verfahren: Bayesian Modelle, Maximum Entropy Modelle, Topic Modelle, Support Vector Machines, Deep Learning, Sprachmodelle, Association Rule Mining, Minimum Hashing, Entscheidungsbäume, Conditional Random Fields, Visualisierung
- Data Mining und WertschöpfungScheuermann, GerikLaufzeit: 04.2018 - 03.2022Mittelgeber: EU Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Bild- und Signalverarbeitung; WINF/Informationssysteme in der Logistik; Innovationsmanagement/-ökonomie (IMW); Automatische Sprachverarbeitung
- DocBotNiekler, AndreasLaufzeit: 03.2020 - 02.2022Mittelgeber: EU Europäischer Sozialfonds (ESF)Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Automatische Sprachverarbeitung
- Postdemokratie und Neoliberalismus - Zur Nutzung neoliberaler Argumentationen in der Bundesrepublik Deutschland 1949-2011Heyer, GerhardLaufzeit: 01.2012 - laufendMittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Informatik
- Niekler, A.; Heyer, G.; Kahmann, C.Computing Semantic Change Using Context VolatilityIn: Martin, M.; Cuquet, M.; Folmer, E. (Hrsg.)SEMPDS-2016 Posters&Demos@SEMANTiCS 2016 and SuCCESS'16 Workshop. 2016.
- Wiedemann, G.; Niekler, A.Hands-On: A Five Day Text Mining Course for Humanists and Social Scientists in RCEUR-WS.org Berlin. 2017
- Kahmann, C.; Niekler, A.; Wiedemann, G.Application of the interactive Leipzig Corpus Miner as a generic research platform for the use in the social sciences2021. S. 39-44
- Schröder, C.; Bürgl, K.; Annanias, Y.; Niekler, A.; Müller, L.; Wiegreffe, D.; Bender, C.; Mengs, C.; Scheuermann, G.; Heyer, G.Supporting Land Reuse of Former Open Pit Mining Sites using Text Classification and Active Learning2021. S. 4141-4152
- Maier, D.; Waldherr, A.; Miltner, A.; Wiedemann, G.; Niekler, A.; Kleinert, A.; Pfetsch, B.; Reber, U.; Häussler, T.; Adam, S.; Schmidt-Petri, H.Applying LDA topic modeling in communication research: Toward a valid and reliable methodologyCommunication Methods and Measures. 2018. 12 (2-3). S. 93-118
Im Rahmen meiner bisherigen Tätigkeit habe ich im Bereich der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften und der Informatik eigene Lehrinhalte gestaltet, Seminare betreut und organisiert. Hervorheben möchte ich mein Engagement und meine Fähigkeiten in der methodischen Ausbildung. Seit mehreren Jahren gebe ich regelmäßig angewandte Einführungskurse in das Text Mining und das maschinelle Lernen in den Sozial- und Kommunikationswissenschaften. Ich habe bereits in den Bereichen der Grundlagen der Informatik (Algorithmen und Datenstrukturen, Modellierung und Programmierung) und in angewandten Themen (Text Mining, Linguistische Informatik) an der Universität Leipzig gelehrt. Die nötigen Grundlagen aus Mathematik, Informatik und Didaktik beherrsche ich, nehme regelmäßig an den Weiterbildungen des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen teil und kann diese Kompetenzen in der Lehre einsetzen.
-
Medienneutrales Publizieren
-
Linguistische Informatik 2013 - Jetzt
Vorlesung, Seminar, Übung
-
Text Mining 2013 - Jetzt
Vorlesung, Seminar, Übung (Universität Leipzig)
Basismodul Text Mining (Gesis, Köln)
Text Mining Workshops für Universität Leipzig, Universität Mainz, Hochschule für Musik und Theater Hannover
-
Modellierung und Programmierung - Übung
-
Algorithmen und Datenstrukturen
-
Studiengangsverantwortung: Crossmedia Management
Betreuung der von der Universität Leipzig durchgeführten Module, Anmeldung des Studiengangs in der Universität
-
Methods and Applications in Digital Humanities
-
R Kurs