Seit 1995 treffen sich die Informatik-Lehrerinnen und -Lehrer des Freistaates Sachsen zum "Schulinformatiktag".

Am 20.März 2024 wird der Sächsische Schulinformatiktag zum ersten Mal an der Universität Leipzig stattfinden. Sie sind schon jetzt herzlich eingeladen.

Sie können sich bereits über das Schulportal für diese Veranstaltung anmelden. Auf der Seite

https://events.sachsen.schule/event/p/sit24

erhalten Sie eine Übersicht über den Ablauf der Tagung und die vorbereiteten Workshops in 2 Sessions.

Wir freuen uns Sie zum Schulinformatiktag bei uns an der Uni Leipzig begrüßen zu dürfen!
Ihr Team der DDI Leipzig

Die Geschichte des Schulinformatiktages in Sachsen

Die Ausbildung von Informatiklehrern hat in Sachsen schon eine lange Tradition von nunmehr fast 30 Jahren.

Angefangen von zusätzlichen Lehrveranstaltungen für Lehramtsstudierende der Fachkombinationen Ma/Ph und Ma/Geo, über das postgraduale Studium für Lehrende, das berufsbegleitende Studium und das Erweiterungsstudium (Informatik als 3. Fach) wurden an der TU Dresden seit 1986 Informatiklehrer aus- und weitergebildet.

Die Ausbildung von Mittelschul-, Gymnasial- und Berufsschullehrern in der Fachkombination Mathematik/Informatik bzw. berufliches Fach/Informatik begann im Wintersemester 2000/01, seit dem Wintersemester 2006/07 kann an der TU Dresden das Lehramtsfach Informatik mit allen Fächern der 1. Fächergruppe an allgemeinbildenden Schulen kombiniert werden.

Mittlerweile wird das Studium mit dem Lehramtsfach Informatik für Oberschulen und Gymnasien sowie für Berufsschulen auch an der Universität Leipzig schon seit vielen Jahren angeboten.

Mit der steigenden Anzahl von Absolventen aus Leipzig und Dresden entstand das Bedürfnis, in einer geeigneten Form die Zusammenarbeit und die Kontakte nach dem Studium zu pflegen. Der Pflege der Kontakte, der Information über neue fachliche und didaktische Entwicklungen und vor allem dem Erfahrungsaustausch dient dieses Treffen - der Sächsische Schulinformatiktag.

Inzwischen ist der Sächsische Schulinformatiktag nicht mehr nur den Informatiklehrern vorbehalten. Vielmehr steht dieser Tag für einen interessanten Hauptvortrag und eine breite Palette an Themen, die Lehrerinnen und Lehrer der verschiedenen Schularten ansprechen und in Ausstellung und Workshops angeboten werden.

Historie der Schulinformatiktage

  Hauptvortrag Referent
1995 Kommunikation in Netzen Prof. Dr. A. Schill, TU Dresden
1996 Neue Medien in der Informatikausbildung und Schule Prof. Dr. R. Gunzenhäuser, Universität Stuttgar
1997 Grundbegriffe der Informatik Prof. Dr. V. Claus, Universität Stuttgart
1998 Programmieren – ein alter Zopf? Dr. W. Hartmann, ETH Zürich
1999 Datensicherheit Dr. H. Federrath, TU Dresden
2000 Navigation in vernetzten Informationsräumen Dipl.-Inf. R. Dachselt, TU Dresden
2001

Gesamtkonzept für den Informatikunterricht:
Selbstorganisiertes webbasiertes Lernen

Dr. P. Hubwieser, TU München
Prof. Dr. H. Schauer, Universität Zürich

2002

Vielschichtige Probleme im Informatikunterricht
Oberon – das verkannte Juwel

M. Seiffert, Hamburg
Dr. M. Fothe, Erfurt

2003 Mit dem Computer denken Prof. Dr. E. Neuwirth, Universität Wien
2004 Mehrseitige Sicherheit Prof. Dr. A. Pfitzmann, TU Dresden
2005 20 Jahre Computer und Informatik an Schulen Österreichs Mag. P. Micheuz, Universität Klagenfurt
2006

Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung im Fach Informatik
Einstieg in die Algorithmik mit Karol

StD G. Röhner, Studienseminar für Gymnasien Darmstadt ,
StD U. Freiberger, Luitpold-Gymnasium München

2007

Kara – Lernumgebung
Info-traffic

R. Reichert, ETH Zürich
R. Arnold, ETH Zürich

2008

40 Jahre Computer in deutschen Schulen
Bildungsstandards Informatik

B. Koerber, LOG IN, Berlin
Prof. Dr. S. Friedrich, TU Dresden

2009 Zur Entwicklung von Datenbanktechnologien Prof. Dr. U. Wloka, HTW Dresden
2010 There‘s an App for that Prof. B.D. Honegger, PH Schwyz
2011 Cybermobbing Prof. Dr. J. Koubek, Universität Bayreuth
2012 Medienkompetenz oder Informatik-Bildung? Prof. Dr. Andreas Breiter, Universität Bremen
2013 Datenhoheit – Whatever you post is neither all public nor all private Frank Rieger, Chaos Computer Club
2014 WriteLn('Hello, WhatsApp') - ein Generationenkonflikt? Prof. Dr. Werner Hartmann, SwissEduc, infoSense
2015 Schöne neue (Daten-)Welt?! - Mensch und Maschine in Industrie 4.0 Prof. Dr. Bullinger-Hoffmann, TU Chemnitz
2016 Digitale Bildung: Strategische Antwort auf drängende Fragen oder Add-on im Schulalltag? Dr. Stephan Pfisterer (BITKOM e. V.)
2017 Digitale Bildung - was sollen/können Schulen leisten? Prof. Dr. Frank Schönefeld, T-Systems Multimedia Solutions GmbH Dresden
2019 Informatik von der Grundschule bis zum Abitur Dr. Nadine Bergner, RWTH Aachen
2020    
2021 Informatik und Biologie: Eine Verbindung für die Zukunft Prof. Dr. Ivo Sbalzarini (TU Dresden)
2022 Die neuen Lehrpläne Informatik Mitglieder der Lehrplankommission
2023 Wie funktioniert KI - künstliche Intelligenz? ChatGPT & Co. Prof. Chistoph Meinel, Hasso-Plattner-Institut
2024 Realität vs. Fiktion – Deepfake-Technologie und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen Daniel Seibert, Prof. Alexander Godulla (Universität Leipzig)