
Newsportal
Nachrichten aus der Fakultät

Leipziger Informatiker ist einer der besten Nachwuchsforscher Afrikas
Fachverband Digital Humanities tagt in Leipzig
Studie läutet neues Kapitel der Infektionsforschung ein
Mathe-Zirkel für Fünftklässler wird eröffnet
Kompetenzzentrum für Big Data veranstaltet ersten Industrie-Workshop

Forschungsmagazin LUMAG: Universität Leipzig veröffentlicht neue Ausgabe
Aktuelle Veranstaltungen
2. Ferienwoche
FerienCampus an der Universität Leipzig
Schulferien bedeuten nicht immer auch freie Tage für die Eltern. Unser Ferienprogramm FerienCampus bietet Kindern im Alter zwischen 6 und 12 Jahren ein vielfältiges Ferienprogramm.
5. Ferienwoche
FerienCampus Universität Leipzig
Schulferien bedeuten nicht immer auch freie Tage für die Eltern. Unser FerienCampus bietet Kindern im Alter zwischen 6 und 12 Jahren ein vielfältiges Ferienprogramm in der 2. und der 5. Ferienwoche der sächsischen Sommerferien 2025.
Treffpunkt für studentische Eltern
Familienfrühstück für Studierende mit Kind
Zweimal im Jahr veranstalten die Universität Leipzig und das Studentenwerk Leipzig das Familienfrühstück in der Mensa am Park. Eingeladen sind studentische Eltern aller Leipziger Hochschulen mit ihren Kindern sowie Schwangere.
Orange your City
Beleuchtungsaktion zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
Orange Your City – am 25. November beteiligt sich die Universität Leipzig erneut an der weltweit stattfindenden Beleuchtungsaktion, um auf den „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ aufmerksam zu machen. Anlässlich dessen werden das Augusteum und das Paulinum in leuchtendem…
Neues aus dem Studienbüro
Neuer Masterstudiengang Mathematics
Ab dem Wintersemester 25/26 wird der englischsprachige Master of Science Studiengang Mathematics eingeführt
Neuregelung Bescheinigung der Prüfungsunfähigkeit
Ab dem 1. Januar 2025 tritt eine neue Regelung des Sächsischen Hochschulgesetzes zum Nachweis bei Prüfungsunfähigkeit in Kraft. Die bisherigen Formulare zur Krankmeldung verlieren damit ihre Gültigkeit. Nähere Informationen über die Neuregelung und das neue Formular finden Sie unter…
Neufassung der Studiengänge B.Sc. Informatik, B.Sc. Digital Humanities und Lehramt Mathematik sowie Einführung B.Sc. Mathe
Planmäßig treten zum Wintersemester 2024/2025 neue Prüfungsordnungen und Studienordnungen für die Studiengänge B.Sc. Informatik, B.Sc. Digital Humanities und das Lehramt Mathematik und Informatik in Kraft.
Ebenfalls zum Wintersemester 2024/2025 wird der B.Sc. Mathematik eingeführt.
Studentische oder wissenschaftliche Hilfskräfte für das SoSe 2024 am Mathematischen Institut gesucht
Das Mathematische Institut sucht für das Sommersemester 2024 Studierende zur Einstellung als studentische oder wissenschaftliche Hilfskräfte. Die Aufgaben liegen in der Regel im Bereich Lehre in den Mathematik-Studiengängen insbesondere für die Hausaufgaben-Korrektur und für Tutorien. Die…
Online-Self-Assessment für Studieninteressierte
Für Studieninteressierte an den Bachelorstudiengängen Informatik und Digital Humanities sowie Diplomstudiengängen Mathematik und Wirtschaftsmathematik bieten wir ein Online-Self-Assessment (OSA) an.
Corona-Informationen
In schwierigen Zeiten anderen helfen
Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät haben im Seminar „Steuerliche Aspekte in der Krise“ bei Prof. Carmen Bachmann ihr ehrenamtliches Engagement zu Beginn der Corona-Pandemie aus steuerrechtlicher Sicht ausgewertet.
Anwendung des coronabedingt erweiterten Befristungsrahmens
Aufgrund der gegenwärtigen Coronakrise wurde das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (Wiss-ZeitVG) um eine neue Regelung in § 7 Abs. 3 WissZeitVG ergänzt, die eine Erweiterungsmöglichkeit des Befristungsrahmens um sechs Monate vorsieht. Zweck dieser Regelung ist es, durch die pandemiebedingten…
Studierendenbefragung zum Digitalen Semester gestartet
Das Digitale Semester ist für Lehrende und Studierende eine große Herausforderung. Mit einer Befragung, die am 1. Juli gestartet ist, möchte sich die Universitätsleitung ein umfassendes Bild von der Situation Studierender und ihren Erfahrungen im Digitalen Semester machen.
Überbrückungshilfe für Studierende
Bereits in den letzten Wochen wurde darüber informiert, dass das BMBF den Studierenden- und Studentenwerken in Deutschland 100 Millionen Euro für eine Überbrückungshilfe für Studierende in pandemiebedingten Notlagen zur Verfügung stellt.