Studierende der Universität Leipzig, die ihre Abschlussarbeit im Bereich Digital Humanities schreiben möchten, werden gebeten, sich per E-Mail an unsere Betreuer zu wenden. Im folgenden sind einige Themenvorschläge aufgeführt. Selbstverständlich sind wir auch für Ihre eigenen Themenvorschläge offen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Kapazitäten unserer Betreuer begrenzt sind und wir daher unter Umständen nicht allen Betreuungsanfragen nachkommen können.
Thema | Ansprechpartner |
Neue Initialisierungstechnik für Themenmodelle Topic Modelle werden in der Regel durch zufällige Zuweisungen initialisiert. Leider bedeutet dies, dass die Wiederholbarkeit der Inferenz nicht sehr stabil ist und die Themen leicht unterschiedlich aussehen. Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, wie die Initialisierung mit Hilfe von Ähnlichkeiten aus Einbettungsmethoden (Sprachmodellen) dazu beitragen kann, die Initialisierung so zu gestalten, dass diese Instabilität verringert wird und die Ergebnisse kohärenter werden. | Andreas Niekler |
Automatisierung der Bewertung von Themenmodellen mit Sprachmodellaufforderungen Der Tea Leaves Test ist ein Verfahren zur Bewertung von Topic Modellen, bei dem ein Mensch (der als Orakel fungiert) aufgefordert wird, zu ermitteln, welches Wort aus einer Gruppe von Wörtern nicht zu einem bestimmten Thema gehört. Die zugrundeliegende Idee ist, dass Themenmodelle, wie z. B. Latent Dirichlet Allocation (LDA), Cluster von verwandten Wörtern erzeugen, und ein gut funktionierendes Modell sollte Wortgruppen erzeugen, die für den Menschen intuitiv Sinn ergeben. Die Automatisierung dieses Tests mit Sprachmodellen (LLMs) beinhaltet die Verwendung von LLMs zur Simulation des menschlichen Urteilsvermögens. Indem wir ein LLM auffordern zu bestimmen, welches Wort in einem Thema fehl am Platz zu sein scheint, können wir die Vorhersagen des Modells nutzen, um die Kohärenz der Themen zu bewerten. LLMs können mit ihrem umfangreichen Wissen und ihrem kontextuellen Verständnis menschliche Antworten effektiv nachahmen und bieten eine skalierbare Möglichkeit, die Leistung von Topic Modellen zu bewerten, ohne dass ein menschliches Eingreifen erforderlich ist. | Andreas Niekler |
Automatisierte Analyse und Kontextualisierung archäologischer Fundstücke aus digitalen Sammlungskatalogen mithilfe moderner KI-Methoden In dieser Arbeit würde untersucht, wie Informationen aus digitalen archäologischen Sammlungskatalogen extrahiert und automatisiert aufbereitet werden können, um Erkenntnisse über Fundstücke, deren historische Bedeutung und kulturelle Kontexte zu gewinnen. Dabei könnten Natural Language Processing (NLP)-Techniken eingesetzt werden, um beschreibende Texte, Metadaten und Kontextinformationen zu analysieren. Zudem könnten Bildverarbeitungstechnologien genutzt werden, um Muster in Abbildungen von Artefakten zu erkennen und sie mit anderen bekannten Fundstücken zu vergleichen. Ziel wäre es, digitale archäologische Sammlungen nicht nur zugänglicher zu machen, sondern durch KI eine tiefere, automatisierte Analyse und Interpretation der Daten zu ermöglichen, was zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen führen könnte. | Andreas Niekler |
Historische Forschungsreisen Die Archive des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) enthalten unter anderem Sammlungen des Bildmaterials diverser Forschungsreisender. Als Abschlussarbeitsthema bietet sich die Digitalisierung der Dokumente eines bestimmten Forschungsreisenden bzw. einer bestimmten Reisegruppe an. Im Anschluss sollen diese den abgebildeten Orten zugeordnet und die sich ergebenden Route visualisiert werden. | Andreas Niekler |
Immersive Reading: Augmented reality for books Dieses eher experimentelle Thema widmet sich der Frage, inwieweit AR-Technologien genutzt werden können, um physische Bücher beispielsweise mit Statistiken und anderen Distant Reading-Überblendungen zum jeweiligen Kapitel sinnvoll zu ergänzen. | Andreas Niekler |
AR-Technologie als Werkzeug zur kollaborativen Annotation Die Annotation von Daten spielt bei vielen Fragestellungen in den Digital Humanities eine grundlegende Rolle. Insbesondere bei sehr großen Datenmengen kann diese Arbeit nicht von Einzelpersonen, sondern nur kollaborativ erbracht werden. Gerade bei der Arbeit mit nicht-textlichen Dokumenten (wie z.B. Karten oder Scans von physischen Objekten) eröffnen AR-Technologien neue Möglichkeiten der kollaborativen Annotation, die im Rahmen der Abschlussarbeit erschlossen werden sollen. | Andreas Niekler |
Mentale Visualisierung von Literaturstellen Anders als bei visuellen Medien entstehen bei literarischen Werken die Bilder in den Köpfen von Leser:innen und dürften daher stark von subjektiven Faktoren abhängig sein. Mithilfe von Stable Diffusion können Textstellen aus der Literatur auf verschiedene Arten bzw. unter Einbringung diverser kultureller Muster visualisiert werden und im Rahmen einer Proband:innenstudie auf ihre Übereinstimmung mit den “Bildern im Kopf” von Leser:innen verschiedener Hintergründe verglichen werden. Aufgrund des Umfangs beziehungsweise der Komplexität bietet sich dieses Thema primär für Studierende im Master an. | Andreas Niekler |
Literary Animal Embeddings Immer wieder tauchen in der Literatur anthropomorphe Tiere auf. Dieses Thema beschäftigt sich mit der Frage, ob mithilfe von Word Embeddings Aussagen dazu getroffen werden können, ob die Charakterisierung dieser Figuren näher am Menschen oder dem jeweiligen Tier angesiedelt ist, und wie sich dieses Verhältnis im historischen Wandel oder im Verlauf eines literarischen Werkes verändert. | Andreas Niekler |
Audio Description Wichtiger Bestandteil in Film und Fernsehen sind Toneffekte, welche athmosphärisch auf das Material wirken. Wir sind daran interessiert, herauszufinden, welche Features bzw. Deskriptoren geeignet sind, um Soundeffekte so zu beschreiben, dass Ähnlichkeiten zwischen Effekten gleicher Kategorie aufgezeigt werden können. Damit wollen wir untersuchen, ob so Sound Reuse beim Sounddesign und der Musikproduktion mit quantitativen Methoden gemessen werden kann. Eine spannende Forschungsfrage besteht beispielsweise in der Frage, welches Geräusch sich in welchen Genres fortsetzt (z.B. das Warp-Drive-Geräusch im Star Trek Franchise). | Andreas Niekler |
DH Tools Der Hauptaspekt dieses eher theoretisch veranlagten Themas besteht in einer Anforderungsanalyse an DH-Tools aus filmwissenschaftlicher, psychologischer oder medienwissenschaftlicher Perspektive: Welche Fragestellungen sind in der jeweiligen Disziplin typisch? Welche Funktionalitäten werden für eine DH-Herangehensweise an diese Fragestellungen benötigt? Welche bestehenden Tools können diese Anforderungen erfüllen? In der Arbeit sollen Best Practices und Perspektiven herausgearbeitet werden. | Andreas Niekler |
Lichteinfall in der Kunst In der Kunstwissenschaft wird der Beleuchtung der Sujets in vielen Fällen, insbesondere in historischen Werken, eine gewisse Symbolkraft beigemessen. Nach dem Distant Viewing-Prinzip soll der Lichteinfallswinkel bzw. die Position der Lichtquelle im Verhältnis zum Sujet in Gemälden verschiedener Epochen identifiziert werden. Auf Basis dieser Daten sollen Veränderungen in der künstlerischen Verwendung von Licht über die Zeit untersucht und anhand bestehender kunstwissenschaftlicher Erkenntnisse eingeordnet werden. | Andreas Niekler |
New Algorithm for Dominant Colour Analysis In vielen Filmen stellt die farbliche Gestaltung ein wichtiges künstlerisches Stilmittel dar. Bestehende Tools zur Erfassung dominanter Farben identifizieren in der Regel diejenigen Cluster von ähnlichen Farbwerten, die die größte Fläche des Bildes einnehmen. Farben, die nur vergleichsweise kleine Teile des Bildes einnehmen, allerdings für das menschliche Auge stark hervorstechen, können mit diesen Methoden jedoch nicht zuverlässig identifiziert werden, werden aber von Filmemacher:innen durchaus als Stilmittel eingesetzt. Ein Extrembeispiel stellt die Figur des Mädchens im roten Mantel im Film “Schindler’s Liste” dar, dessen Farbe von menschlichen Betrachter:innen mit Leichtigkeit als dominante Farbe in den ansonsten in Grautönen gehaltenen Szenen identifiziert werden kann. Im Rahmen einer Abschlussarbeit soll untersucht werden, wie ein Algorithmus den Einsatz solcher Kontrastfarben besser erkennen kann. | Andreas Niekler |
Textual Patterns of the Hero’s Journey In seinem Werk The Hero with a Thousand Faces von 1949 identifizierte Joseph Campbell das Konzept der Heldenreise (auch: Monomythos) als narratologisches Muster, das vielen Erzählungen zugrunde liegt. Mit dieser Theorie haben sich seither diverse akademische Abhandlungen beschäftigt und kritisch auseinandergesetzt. Im Rahmen einer Abschlussarbeit soll untersucht werden, ob es mit einem Distant Reading-Ansatz möglich ist, Textmuster zu identifizieren, die auf einen bestimmten Archetyp bzw. eine bestimmte Station der Heldenreise schließen lassen. | Andreas Niekler |
Erschließung des Taishō Shinshū Daizōkyō mithilfe von Topic Modeling Das Taishō Shinshū Daizōkyō (jap. 大正新脩大藏經, Eng. "Taishō-revised Tripiṭaka") ist ein zentrales Werk des Chinesischen buddhistischen Kanons. Die Texte beziehen sich auf unterschiedliche buddhistische Schulen. Mit einem Topic Modelling-Ansatz sollen Bezüge zwischen den Schulen in den Werken hergestellt werden. Lassen sich religiöse Muster in den Texten identifizieren? Was sind die Hauptthemen? Sind die Themen gleichmäßig verteilt oder gibt es bei gewissen Daten eine Häufung bestimmter Themen? Ein Vorverarbeitung hat bereits stattgefunden. | Andreas Niekler |
Detecting Cultural Patterns in Music Sampling WhoSampled ist der weltweit größte Musik Discovery Service für sample-basierte Musik, Covers und Remixes. Wir möchten mit dieser Datenquelle der Frage nachgehen, ob es kulturelle Muster beim Samplen von Musik gibt. Gibt es signifikante zeitliche Beziehungen zwischen Musikstilen und Populärkultur? Können Filme mit starken Musik-Reuse anhand ihrer Soundtrack-Daten identifiziert werden und gibt es dabei Zusammenhänge zum Aufbau des Films? Oder steht das Phänomen des Musik-Reuse in Filmen in Abhängigkeit zu Genre oder Erscheinungsjahr? | Andreas Niekler |
Open Source Game Evolution: Genealogie von Pixel-Dungeon-Derivaten (https://pixeldungeon.fandom.com/) Denkbare Aufgaben:
| Thomas Efer |
Open Domesday Book (https://opendomesday.org/) Denkbare Aufgaben:
| Thomas Efer |
Digitale Erschließung geographischer Ansätze in Sagen- und Volkskunde Denkbare Aufgaben:
| Thomas Efer |
Archäologische Funddatenbanken verstehen (https://finds.org.uk) Denkbare Aufgaben:
| Thomas Efer |