Florian Funke

Florian Funke

Lehrkr. f. bes. Aufg.

Institut für Informatik
Neues Augusteum
Augustusplatz 10, Raum A 112
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32310

 Florian Funke

Florian Funke

Wiss. Mitarbeiter

Didaktik der Informatik
Neues Augusteum
Augustusplatz 10, Raum A 112
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32310

Berufliche Laufbahn

  • seit 09/2023
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (WMA) und Koordinator des M.I.T.-Schulnetzwerks an der Professur für Didaktik der Informatik
  • seit 10/2019
    Lehrkraft für besonderen Aufgaben (LfbA) an der Professur für Didaktik der Informatik
  • 03/2020 - 08/2023
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (WMA) im Projekt PraxisdigitaliS an der Professur für Didaktik der Informatik
  • 10/2016 - 09/2018
    Studentische Hilfskraft - Schülerforschungszentrum der Universität Leipzig - Betreuung und Organisation von Projekten und Workshops
  • 10/2014 - 09/2019
    Studentische Hilfskraft - Allgemeine Pädagogik - Mitarbeit in Forschung und Lehre unter anderem im BMBF-Projekt tech4comp und den SMWK-Projekten eAs.LiT und PassT, Entwicklung von Tools zur Datenanalyse und Forschungsdatenmanagement
  • 06/2014 - 08/2016
    Durchführung von Projekttagen mit dem Thüringer Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationssicherheit
  • 05/2014 - 08/2014
    Studentische Hilfskraft - Institut für Informatik - Betreuung des Hardwarepraktikums

Ausbildung

  • 10/2013 - 09/2019
    Studium des Höheren Lehramts für Gymnasien in den Fächern Physik und Informatik an der Universität Leipzig, Abschluss Staatsexamen

Gremien Mitgliedschaften

  • seit 06/2022
    Sprechergruppe der Fachgruppe für Informatorische Bildung in Sachsen und Thüringen der Gesellschaft für Informatik
  • seit 01/2020
    Mitglied der Fachgruppe für Informatische Bildung in Sachsen und Thüringen der Gesellschaft für Informatik

Forschungsschwerpunkt E-Assessment

  • Digitalisierung und Parallelisierung von Assessments
  • Abbildung und Erfassung von Fähigkeiten und Fertigkeiten in E-Assessments
  • Aufbereitung von Inhalten strukturierter Domänen für E-Assessments
  • Untersuchung und Erfassung von systematischen Fehlern in E-Assessments
  • Rückmeldungen und Feedback
  • Aufbereitung von Ergebnissen für Lernende
  • Umsetzung von E-Assessments im Schulkontext
  • Umsetzung von E-Assessments in der Informatik


Forschungsschwerpunkt Digitales Lernen

  • Gestaltung digitaler Lehr-Lernumgebungen
  • Aufbereitung von Inhalten für digitale Lehr-Lernszenarien
  • Umsetzung von Lehre und Prüfung in digitalen Szenarien
  • PraxisdigitaliS - Praxis digital gestalten in Sachsen
    Ganguin, Sonja
    Laufzeit: 03.2020 - 12.2023
    Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Sportdidaktik / Bewegungspädagogik; Fachdidaktik Geschichte; Didaktik des Englischen als Fremdsprache; Psychologie in Schule und Unterricht; Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik; Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation; Medienkompetenz und Aneignungsforschung; Biologiedidaktik; Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung; Didaktik der Informatik
    Details ansehen

weitere Forschungsprojekte

  • Funke, F.; Kießling, P.; Hofmann, S.
    Digitale Bildung in verschiedenen Phasen der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften
    In: Kienle, A.; Harrer, A.; Haake, J. M.; Lingnau, A. (Hrsg.)
    DELFI 2021. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. 2021. S. 325-330
    Details ansehen
  • Funke, F.; Hofmann, S.
    Digitalisierung von Analyse- und Auswertungsstrukturen im Kontext schulischer Wettbewerbsszenarien
    In: Zender, R.; Ifenthaler, D.; Leonhardt, T.; Schumacher, C. (Hrsg.)
    DELFI 2020 – Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V.. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. 2020. S. 307-312
    Details ansehen
  • Funke, F.; Hofmann, S.
    ENHANCEMENTS FOR DIGITAL TEACHING - PREPARATION AND ADAPTATION OF COURSES FOR DIGITAL TEACHING AND LEARNING BASED ON THE MODULE "DIGITAL MEDIA IN SCHOOL"
    14th International Conference on Education and New Learning Technologies. Valencia, Spain: 2022. S. 9449-9455
    Details ansehen
  • Funke, F.; Hofmann, S.; Neubert, A.
    Planung und Umsetzung von E-Assessments zur Generierung von Rückmeldungen an Lernende und Lehrende
    In: Ganguin, S.; Tiemann, H.; Glück, C.; Förster, A. (Hrsg.)
    Wiesbaden: Springer VS. 2023. S. 179
    Details ansehen
  • Funke, F.; Erbsmehl, J.; Hofmann, S.; Kießling, P.
    Gestaltung von Verkehrssimulationen zur Abbildung von Entwicklungsprozessen
    In: Hellmig, L.; Hennecke, M. (Hrsg.)
    Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. 2023. S. 259-268
    Details ansehen

weitere Publikationen

Lehre in der Didaktik der Informatik sowie im Lehramt mit Schwerpunkt Naturwissenschaften und im Ergänzungsbereich.


Schwerpunkte:


  • Informatikdidaktische Ausbildung
  • Einsatz digitaler Medien & Tools in der Schule
  • Gestaltung digitaler Lehr-Lernszenarien
  • Gestaltung interaktiver Lernszenarien
  • Aufbau und Umsetzung von E-Assessment-Szenarien
  • Didaktik der Informatik - Fachseminar

    Modul für das Lehramt Informatik


    Arbeiten mit digitalen Lehr-Lernszenarien, Gestaltung von Anwendungen im Physical Computing

  • Didaktik der Informatik - E-Learning & Tools

    Modul für das Lehramt Informatik


    Vorlesung und praktische Übung zu E-Assessments im Informatikunterricht

  • Didaktik der Informatik - Begleitseminar des Blockpraktikums

    Modul für das Lehramt Informatik


    Gestaltung interaktiver, hochdigitalisierter Lernszenarien für die Erprobung im Unterrichtseinsatz

  • Digitale Medien in der Schule

    Modul für Lehramt Ergänzungsstudium


    Vermittlung von Grundlagen zum Einsatz digitaler Medien in der Schule mit dem Fokus auf mediendidaktische Aspekte

  • Grundlagen digitaler Lehr-Lernszenarien

    Modul für Lehramt Grundschule mit Schwerpunkt Mathematik, Vertiefungsmodul für Lehramt Oberschule und Gymnasium in den Naturwissenschaften


    Vermittlung von Grundlagen zur Gestaltung digitaler Lehr-Lernszenarien