Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums ermöglicht Studierenden einen Einblick in andere Lehr- und Forschungsmethoden, sowie in die Kultur des Gastlandes.
Für die Studierenden der Fakultät für Mathematik und Informatik gibt es verschiedene Möglichkeiten, einen Aufenthalt im Ausland in das Studium zu integrieren, beispielsweise als Auslandspraktikum oder Auslandsstudium mit Erasmus+.

Aktuell stehen Ihnen folgende Partneruniversitäten zur Verfügung.

  • Frankreich, Cachan
    École normale supérieure Paris-Saclay
    2 Plätze, für Veranstaltungen in Französisch bzw. Englisch jeweils B2
    Zielgruppe: Master-Studenten und Doktoranden (2nd, 3rd cycle)
  • Frankreich, Grenoble
    Université Grenoble Alpes
  • Frankreich, Marseille
    Aix-Marseille Université
  • Frankreich, Montpellier
    Université Grenoble Alpes
  • Griechenland, Thessaloniki
    Aristotle University of Thessaloniki
    1 Platz, für Veranstaltungen in Griechisch bzw. Englisch jeweils B2
    Zielgruppe: Master-Studenten und Doktoranden (2nd, 3rd cycle)
  • Griechenland, Rethymno
    University of Crete
    1 Platz, für Veranstaltungen in Griechisch A2, bzw. Englisch B1
    Zielgruppe: Bachelor- und Master-Studenten
  • Irland, Cork
    University College Cork
    2 Plätze, Englisch B1
    Zielgruppe: Bachelor- und Master-Studenten
  • Italien, Caserta
    University of Campania "Luigi Vanvitelli"
    3 Plätze
    Zielgruppe: Bachelor- und Master-Studenten
  • Italien, Mailand
    University of Milan
    2 Plätze, für Veranstaltungen in Italienisch bzw. Englisch jeweils B1
    Zielgruppe: Bachelor- und Master-Studenten
  • Italien, Pisa
    Università di Pisa
    1 Platz, für Veranstaltungen in Italienisch bzw. Englisch jeweils B1
    Zielgruppe: Bachelor- und Master-Studenten
  • Kroatien, Zagreb
    University of Zagreb
    3 Plätze, für Veranstaltungen in Kroatisch bzw. Englisch jeweils B2
    Zielgruppe: Bachelor- und Master-Studenten
  • Österreich, Wien
    Technische Universität Wien
    1 Platz, maximal 10 Monate, für Veranstaltungen in Deutsch bzw. Englisch jeweils B2
    Zielgruppe: Master-Studenten und Doktoranden (2nd, 3rd cycle)
  • Österreich, Wien
    Universität Wien
    3 Plätze, für Veranstaltungen in Deutsch bzw. Englisch jeweils B2
    Zielgruppe: Bachelor- und Master-Studenten
  • Russland, Kaliningrad
    Immanuel Kant Baltic Federal University
    2 Plätze, Englisch B1
    Zielgruppe: Bachelor- und Master-Studenten
  • Schweiz, Neuchâtel
    Université de Neuchâtel
    2 Plätze, für Veranstaltungen in Französisch bzw. Englisch jeweils B1
    Zielgruppe: Bachelor- und Master-Studenten
  • Serbien, Kragujevac
    University of Kragujevac
    3 Plätze, je maximal 6 Monate, Englisch B2
    Zielgruppe: Bachelor-, Master-Studenten und Doktoranden (1st, 2nd, 3rd cycle)
  • Serbien, Niš
    University of Niš
    2 Plätze, je maximal 6 Monate, Englisch B2
    Zielgruppe: Master-Studenten und Doktoranden (2nd, 3rd cycle)
  • Spanien, Barcelona
    Universitat Politècnica de Catalunya
    2 Plätze, für Veranstaltungen in Catalan, Spanish, English jeweils B1
    Zielgruppe: Bachelor- und Master-Studenten
  • Spanien, Bilbao/Leioa
    Universidad del País Vasco / Euskal Herriko Unibertsitatea
    3 Plätze, für Veranstaltungen in Catalan, Spanish, English jeweils B1
    Zielgruppe: Bachelor- und Master-Studenten
  • Spanien, Castellón
    Universitat Jaume I
    2 Plätze, Spanish B1
    Zielgruppe: Bachelor- und Master-Studenten
  • Spanien, Madrid
    Universidad Complutense de Madrid
    1 Platz, Spanish B1
    Zielgruppe: Bachelor- und Master-Studenten
  • Ungarn, Szeged
    University of Szeged
    1 Platz, maximal 10 Monate, für Veranstaltungen in Ungarisch bzw. Englisch jeweils B2
    Zielgruppe: Bachelor-Studenten, Master-Studenten und Doktoranden (1st, 2nd, 3rd cycle)

 

Das Portal für Auslandsaufenthalte bietet eine Übersicht aller Austauschstudienplätze der Universität Leipzig, inklusiver der verantwortlichen Fachkoordinierenden.

Wann wäre der günstigste Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt im Studiengang?

Bachelor-Studiengänge: 4./5. Semester
Master-Studiengänge: 2./3. Semester
Diplom-Studiengänge: 6./7./8. Semester

Generell sollten die Pflichtmodule des belegten Studienganges abgeschlossen sein, sodass im Ausland Wahlmodule belegt werden.

Die Angaben können je nach Studiengang abweichen.

Grundsätzlich sollten Sie sich rechtzeitig über Ihre Pläne zum Auslandsstudium oder Auslandspraktikum mit Ihrem Fachkoordinator absprechen, um Ihren Auslandsaufenthalt sinnvoll in Ihren Studienverlaufsplan zu integrieren.

Für weitere Fragen dazu wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. Manfred Droste

 

Ausländische Partnerhochschulen und Institutionen

Aktuelle Erasmus+ Studienplätze, Ansprechpartner (Erasmus+ Fachkoordinator) für Ihren Fachbereich & Erfahrungsberichte finden Sie hier:

Komplexes InformationsSystem für Studierende – KISS

Alle Studierenden der Fakultät für Mathematik und Informatik können sich über ihr Institut für ein ERASMUS+ Auslandsstudium bewerben.

Wichtigste Eckpunkte für ein Studium:

  • Förderung eines Studiums ab 3 Monate Dauer
  • Teilnahme unabhängig der Nationalität möglich
  • 3 bis 12 Monate Studium an einer Partneruniversität
    • innerh. der 28 EU-Staaten + Türkei, Norwegen, Island, Liechtenstein, FYR Mazedonien (ausgenommen Schweiz & Deutschland)

Voraussetzungen

  • Abschluss erstes Studienjahr bei Antritt des/ der Erasmus+ Semester(s)
  • Erfüllung des erforderlichen Sprachniveaus (Unterrichtssprache vor Ort)

 

ländergestaffeltes, taggenau berechnetes Stipendium (30 Tage = 1 Monat)

  • Gruppe 1: 420,00 EUR/ Monat
    Dänemark, Finnland, Irland, Island, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Schweden
  • Gruppe 2: 360,00 EUR/ Monat
    Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Zypern
  • Gruppe 3: 300,00 EUR/ Monat
    Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Mazedonien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn

Erlass von Studiengebühren an der Partneruniversität

Mehrfachförderung möglich
 

 

Jeder/m Studierenden stehen je 12 Monate Erasmus+ 'Kontingent' pro Studienphase (BA/ MA/ Promotion), bzw. 24 Monate in Staatsexamens-/ Diplomstudiengängen zur Verfügung. Das 'Kontingent' ist (zeitlich) individuell für Erasmus+ (Praktikum und/ oder Studium) nutzbar.

Weitere Informationen und Downloads finden Sie hier.

Informationen zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.

Wie kann ich mir im Ausland erbrachte Leistungen anerkennen lassen?

1. Studienvorhaben mit dem Fach absprechen

Vor dem Auslandsaufenthalt sollte mit dem Fachbereich abgesprochen werden, welche Kurse der ausländischen Gastuniversität auf den eigenen Studiengang anerkannt werden können.

2. Sie erstellen gemeinsam mit dem zuständigen Ansprechpartner eine Studienvereinbarung.

Dabei sind folgende Kriterien wichtig für die Kursauswahl an der ausländischen Universität:

  • die zu erreichenden Lernergebnisse sind vergleichbar, v.a. die zu erwerbenden Kompetenzen (genannt in der Modulbeschreibung)
  • das Niveau der Studienstufe ist vergleichbar
  • die Kurse passen in das Qualifikationsziel und Studienprofil Ihres Studienganges
  • der zu erbringende Arbeitsaufwand ist vergleichbar

 

Sie können bis zu zwei "Urlaubssemester zu Studienzwecken" beantragen. Ein Vorteil für Sie: die Studienleistungen, die Sie während eines Urlaubssemesters im Ausland erbringen, können Sie sich anerkennen lassen. Die Beantragung von Urlaubssemestern kann vor allem sinnvoll sein, wenn Sie BAföG erhalten, denn Urlaubssemester werden nicht auf die Regelstudienzeit angerechnet.

Sie möchten Ihr Studium mit einem Auslandsaufenthalt verbinden? Neben einem Auslandssemester führen verschiedene Wege ins Ausland – ob Praktika, Sprachkurse, Abschlussarbeiten, Fachkurse oder Studienreisen. Erfahren Sie hier mehr über Ihre Möglichkeiten und finden Sie das passende Stipendium.

Sie interessieren sich für ein Austauschstudium außerhalb der europäischen Grenzen? Dann starten Sie jetzt mit der Planung Ihres Auslandsaufenthalts weltweit! Welche Universität auf welchem Kontinent kommt in Frage? Wir informieren Sie hier über Partnerhochschulen, Möglichkeiten zur Finanzierung und eine gelungene Organisation für Ihr Studium weltweit.

Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Stabsstelle Internationales

mehr erfahren

Studienberatung

mehr erfahren

Moduleinschreibung

mehr erfahren