Seit 2018 wird das Konzept für "M.I.T.-Schulen in Sachsen" an der Professur für Didaktik der Informatik der Uni Leipzig weiter ausgestaltet, präzisiert und mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus diskutiert.
Dies steht für die drei Bereiche digitale Medien, Informatik und digitale Technologien.

Drei regionale Netzwerke

Im Mai 2019 haben wir gemeinsam mit dem Staatsministerium für Kultus, Abteilung "Allgemeinbildende Schulen / Kindertagesbetreuung" beschlossen, das Konzept "M.I.T.-Schulen" in der Pilotierung auf die drei Regionen Chemnitz, Dresden und Leipzig auszudehnen und dort jeweils ein Gymnasium (in Uni-Nähe) und bis zu drei Oberschulen für die Umsetzung des Konzepts zu gewinnen.

Die M.I.T.-Schulen

Teil-Netzwerk Dresden

145. Oberschule Dresden-Pieschen

ab 2019/20

Gemeinschaftsschule Dresden-Pieschen

ab 2019/20

Marie-Curie-Oberschule Dohna

ab 2019/20

Teil-Netzwerk Leipzig

Teil-Netzwerk Chemnitz

Karl-Schmidt-Rottluff Gymnasium Chemnitz

ab 2018/19

Johann-Gottlieb-Fichte Oberschule Mittweida

ab 2021/22

Pestalozzi-Oberschule Limbach-Oberfrohna

Teilnahme geplant

Die Entwicklung des M.I.T.-Konzepts

Die Gründung des ersten M.I.T.-Gymnasiums

Sachsens Schullandschaft ist reich an Schulformen und Schulen unterschiedlichster Ausrichtung.

In mehr als 20 Gymnasien mit vertiefter Ausbildung (sog. §4-Schulen) können die Schülerinnen und Schüler ihre speziellen Begabungen im Sport, in der Kunst sowie in Mathematik und den Naturwissenschaften weiterentwickeln und perfektionieren.

Im Zeitalter von "Industrie 4.0" fehlte bisher aber eine Vertiefungsrichtung, welche insbesondere auf die digitalen Medien und die Informatik fokussiert.

Die Fakultät Informatik der TU Dresden hat im Rahmen des Zukunftskonzepts II Bereichsübergreifende "Grand Challenges" initiiert. Infolgedessen wurde auch der Aufbau spezieller "Informatik-Gymnasien" diskutiert. Daraus entstand dann Ende 2016 durch den ehemaligen Vertretungsprofessor für Didaktik der Informatik, Sven Hofmann das Konzept "M.IT-Gymnasium".

Nach Genehmigung dieses Konzepts durch das sächsische Staatsministerium für Kultus konnten weitere Schritte gemeinsam mit der Schulleitung des künftigen Gymnasiums in DD-Pieschen gegangen werden, die dieses Konzept für ihre Schule umsetzen wollte.
Nach zum Teil zähen Verhandlungen konnte im Jahr 2017 das erste IT-Gymnasium in Dresden-Pieschen - noch an einem Interimsstandort eröffnet werden.
In enger Kooperation mit dem Schulveraltungsamt der Stadt Dresden sowie dem Kultusministerium wurden zum Schuljahr 2017/18 drei fünfte Klassen in das neue Gymnasium aufgenommen.

Besuchen Sie die Webseite des Gymnasiums Dresden Pieschen und schauen Sie, wie sich das Gymnasium entwickelt.

Weitere M.I.T.-Gymnasien in Sachsen

Das M.I.T.-Gymnasium DD-Pieschen sollte jedoch keine "Leuchtturm-Schule" als einzige in Sachsen bleiben.
Vielmehr suchten und suchen wir weitere Schulen, die sich für die Umsetzung dieses Konzepts interessieren.

In Leipzig hat im Februar 2019 das Gerda-Taro-Gymnasium damit begonnen, dafür ein eigenes Schulkonzept zu erarbeiten. Dieses Gymnasium steht als Uni-naher Standort unter Obhut unserer Professur DDI in Leipzig.

Die M.I.T.-Gymnasien (und nur diese) kommen als erste dafür in Frage, einen Leistungskurs Informatik für Sachsen zu pilotieren.
Inzwischen besteht seitens des SMK der Entschluss, die Entwicklung eines Leistungskureses im Fach Informatik tatsächlich zu avisieren und dies an den Aufwuchs des Gymnasiums Pieschen zu koppeln. Dort werden im Jahr 2023 die ersten Schüler-Innen in der Sekundarstufe II ankommen - und dann (hoffentlich) in den Leistungskurs Informatik übergehen.
 

Die Ausdehnung auf Oberschulen

Im Herbst 2018 begannen die Vorarbeiten und Diskussionen darüber, das M.I.T.-Konzept für Gymnasien auch auf Oberschulen auszurollen. Dies ist inzwischen erfolgt.

Steht bei den Gymnasien die Wissenschaftspropädeutik im Vordergrund und damit die Nähe zu einer Hochschule oder Universität als Voraussetzung an, so sind es für die M.I.T.-Oberschulen starke Partner aus der Wirtschaft. Hier wird die Quelle von praktischen Know How in der IT-Branche gesehen, welches vor allem in zahlreichen Praktika den Schülerinnen und Schülern vermittelt werde soll.
Damit ist hier auch die Etablierung einer M.I.T.-Oberschule in den Landkreisen denkbar, so es im Umfeld der Schule "starke" Industriepartner gibt.

Letztlich sollten am Konzept interessierten Schulen solche sein, die noch auf der Suche nach einem eigenen Profil sind, für die Tablets, interaktive Whiteboards, WLAN kein "Teufelszeug" sind sondern ein Potenzial zur Bereicherung des Unterrichts darstellen.

In der Sekundarstufe I soll die vertiefte informatische - und Medienbildung vorrangig durch Ganztagsangebote, eine strikte Ausrichtung des Profils (Gy) sowie des Wahlbereichs und Förderbereichs (OS) auf Medien und Informatik, eine erweiterte / vertiefenden Ausbildung im Fach Informatik sowie die integrative Einbeziehung digitaler Medien in den Unterricht aller Fächer gestaltet werden.

In der Sekundarstufe II wird diese erweiterte Ausbildung in speziellen Grundkursen fortgesetzt. Hier ist es denkbar, Anteile dieser Kurse bei uns in der Fakultät für Mathematik und Informatik der Uni Leipzig oder an der Fakultät Informatik der TU Dresden stattfinden zu lassen. Schülerinnen und Schüler könnten so bereits an Lehrveranstaltungen teilnehmen und damit die Grundlagen für ein späteres Studium in Informatik, Medieninformatik, Medientechnik oder anderen Studieneinrichtungen, oder eine berufliche Karriere im Bereich Informatik legen.

Die Historie des M.I.T.-Konzepts

  • 23. September 2021
    Es ist soweit: Das dritte Teilnetzwerk der M.I.T.-Schulen - nun für den Raum Chemnitz - wird mit dem Karl-Schmidt-Rottluff Gymnasium, der J.G. Fichte-Oberschule, der Oberschule Claußnitz sowie der Pestalozzi-Oberschule Limbach-Oberfrohna gegründet. 
    Sogar der MDR war vor Ort und hat in der Nachrichtensendung "Sachsenspiegel" einen Beitrag gesendet.
    Dieser ist noch unter https://www.youtube.com/watch?v=UbBctqOlgdw zu sehen.
    Damit ist das Gesamt-Netzwerk von 12 M.I.T.- Schulen (3 Gymnasien, 9 Oberschulen) für Sachsen in seiner ersten Ausbaustufe komplett. 
    Jetzt gilt es, das M.I.T.-Netzwerk eng zu knüpfen und alle Schulen zusammenzubringen. 
    Dazu ist von Prof. Hofmann als Koordinator eine Synopse erarbeitet worden, in der nach festgelegten Kriterien alle individuellen Umsetzungslösungen der Schulen dokumentiert sind. Diese Synopse wird allen Schulen zur Verfügung gestellt.
  • September 2021
    Das neue Schuljahr startet wieder mit Präsenzunterricht nach entsprechenden Corona-Verordnungen. 
    Es gibt viel nachzuholen und gleichzeitig den neuen Übergangslehrplan für das Fach Informatik an den M.I.T.-Schulen mit Leben zu erfüllen.
  • Juli 2021
    Mit allen 12 (!) M.I.T.-Schulen in Sachsen findet eine gemeinsame Online-Beratung zur Pilotierung der neuen Informatiklehrpläne in Sachsen statt. 
    Der Übergangslehrplan wird nun dringend benötigt, ebenso Informationen und Unterstützungsangebote zur Umsetzung der neuen Lehrpläne.
  • Juli 2021
    Für das zukünftige Teilnetzwerk der Region Chemnitz sind nun ein Gymnasium und drei Oberschulen gefunden, welche in die Umsetzung des M.I.T.-Konzepts ab Schuljahr 2021/22 einsteigen werden. 
    Die Vorbereitungen zur Gründungsveranstaltung des Teilnetzes Chemnitz laufen an.
  • Juni 2021
    Es zeichnet sich ab, dass die in Entwicklung befindlichen neuen Lehrpläne für das Fach Informatik aufgrund des Corona-Schuljahres nicht an den sächsischen Schulen eingeführt werden können. 
    Es entsteht der Gedanke, einen angepassten Übergangs-Lehrplan im Fach Informatik ab Schuljahr 2021/22 an den M.I.T.-Schulen zu pilotieren.
  • Mai 2021
    Endlich sind wieder - unter Einhaltung entsprechender Corona-Schutzmaßnahmen - Präsenztreffen möglich. 
    Am 18. Mai 2021 findet die jährliche gemeinsame Beratung aller M.I.T.-Schulen des Netzwerkes Leipzig mit den Gremien der Stadtverwaltung im Neuen Rathaus zu Leipzig statt. 
    Die Schulen stellen in beeindruckender Weise dar, wie Ihnen die Umsetzung des M.I.T.-Konzepts mit ihren innovativen und individuellen Konzepten trotz Corona-Einschränkungen bereits gelungen ist.
  • Mai 2021
    Ausgewählte M.I.T.-Schulen pilotieren im Auftrag des Sächsischen Kultusministeriums eine Lernplattform, die eine KI-unterstützte Lernwegbegleitung bietet. 
    Die Vorbesprechung dazu findet am 11. Mai 2021 statt.
  • Sommersemester 2021
    Die Fortbildungsreihe "Digitale Medien in der Schule" mit Vorlesung und Übungen wird komplett online durchgeführt. Daran nehmen auch Lehrerinnen und Lehrer der M.I.T.-Schulen teil.
    An der 68. Oberschule Leipzig (M.I.T.-Oberschule) finden sich dazu regelmäßig bis zu 12 Kolleg:innen im PC-Kabinett der Schule ein und üben vor Ort.
  • März 2021
    Die M.I.T.-Schulen des Teilnetzes Dresden treffen sich am 01. März zur gemeinsamen Online-Beratung. Erfahrungen zur Online-Lehre werden ausgetauscht, Probleme an den Schulen diskutiert.
    Ein analoges Online-Treffen findet am 18. März mit den M.I.T.-Schulen des Teilnetzes Leipzig statt. 
    Viele Probleme gleichen sich, die Zeit reift, von nun an gemeinsame Beratungen mit allen M.I.T.-Schulen anzustreben.
  • Oktober 2020
    Eröffnung des Teilnetzwerkes Leipziger M.I.T.-Schulen
    mit dem Gerda Taro Gymnasium, der Lene Voigt Oberschule, der 68. Oberschule sowie der Schule am Weißeplatz als Veranstaltungsort.
    In sehr würdigem Rahmen - unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen - nahmen Vertreter des Sächsischen Staatsministeriums, der Stadt Leipzig, der Universität Leipzig sowie des Landesamtes für Schule und Bildung teil.

    In ihren Statements verdeutlichten die Redner die Bedeutung des M.I.T.-Konzepts für die Region Leipzig und sicherten den Schulen ihre Unterstützung in einer Absichtserklärung zu.
    Schüler*Innen und ihre Lehrer*innen aller vier Schulen stellen erste Konzepte und Produkte ihrer Arbeit im M.I.T.-Zweig vor.
    Eine breite Palette digitaler Medien, Arbeitsergebnisse beim Umgang mit Robotern u.v.m. wurden präsentiert.
    Lediglich die fehlenden Presse-Vertreter trübten das Bild dieser ansonsten sehr würdigen Veranstaltung zur Eröffnung des M.I.T.-Netzwerkes der Leipziger Schulen.
  • September 2020
    Die Arbeiten zur Vorbereitung der Eröffnungsveranstaltung im Oktober laufen.
  • Juli 2020
    Im Neuen Rathaus zu Leipzig findet eine weitere Beratung zur Unterstützung der M.I.T.-Schulen seitens der Stadtverwaltung statt.
    Diesmal sind alle zukünftigen M.I.T.-Schulen des Leipziger Netzwerkes dabei und beraten gemeinsam mit Prof. Hofmann und den Ämtern und Behörden Möglichkeiten zur Unterstützung der Schulen in der Suche nach Kooperationspartnern aber auch in Fragen der IT-Ausstattung. Vertreter des Kultusministeriums und des Landesamtes für Schule und Bildung sind ebenso anwesend und bieten ihre Unterstützung an.
    Der Termin für die Gründung des Teilnetzwerkes Leipzig noch im Herbst 2020 wird konkreter.
  • Juli 2020
    Prof. Hofmann nimmt Kontakt zur Pestalozzi-Oberschule in Limbach-Oberfrohna auf. Diese Schule hat Interesse am M.I.T.-Konzept bekundet.
    Ein erster Besuch wird vereinbart und die Materialien zur Vorstellung des Konzepts im Kollegium werden zugesandt.
  • Juli 2020
    Die Oberschule am Weißeplatz in Leipzig wird vom Prof. Hofmann besucht. Ein kleiner Schulrundgang macht mit den Gegebenheiten vor Ort vertraut, die weiteren Schritte zur Umsetzung des M.I.T.-Konzepts werden beraten.
    Damit ist das Leipziger Netzwerk von M.I.T.-Schulen mit einem Gymnasium und drei Oberschulen komplett.
  • Juni 2020
    Der MDR dreht einen Beitrag zur Digitalisierung in der zukünftigen M.I.T.-Oberschule Claußnitz und führt dazu ein Interview mit Prof. Hofmann.
    In wenigen Minuten Beitrag wird das M.I.T.-Konzept wenigstens kurz angesprochen.
    Link zum Beitrag:
    https://www.mdr.de/tv/programm/video-416964_zc-12fce4ab_zs-6102e94c.html
  • April 2020
    Die Schulen sind aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen, so dass Besuche an der Schule vor Ort nicht stattfinden können.
    Dank digitaler Kommunikationsmedien werden das M.I.T.-Konzept und seine Umsetzungsvarianten mit der Schulleiterin der Oberschule am Weißeplatz in Leipzig erörtert und weitere Schritte zur Umsetzung besprochen.
    Wenige Tage später erreicht uns die Bestätigung, dass die Oberschule am Weißeplatz am M.I.T.-Konzept teilnehmen möchte und nun die entsprechenden Gremien dazu gewinnen will.
    Das Leipziger Netzwerk ist damit (in der ersten Ausbaustufe) komplett.
  • April 2020
    Die Schulkonferenz der 68. Oberschule Leipzig-Gohlis beschließt die Umsetzung des M.I.T.-Konzepts einstimmig.
  • März 2020
    Die Corona-Pandemie bremst auch die Aktivitäten im M.I.T.-Konzept, aber sie verhindert sie nicht.
    In Leipzig meldet eine dritte Oberschule Interesse an.
  • Februar 2020
    An der 68. Oberschule in Leipzig-Gohlis findet ein erstes gemeinsames Arbeitstreffen zwischen der Professur und der Arbeitsgruppe des Lehrer-Kollegiums der Schule statt. Erfahrungen werden ausgetauscht, Lösungsansätze für die Umsetzung des M.I.T.-Konzepts speziell an dieser Schule werden erörtert.
  • Januar 2020
    Zur Vervollständigung der M.I.T.-Netzwerke in Leipzig und Chemnitz werden weitere Oberschulen gesucht. Bei der Empfehlung potenzieller Schulen werden wir durch Fachberater und Schulleiter-Innen unterstützt.
  • Dezember 2019
    Am Karl-Schmidt-Rottluff Gymnasium Chemnitz findet ein Arbeitsgespräch mit der Schulleitung und dem Schulreferenten des LASUB Chemnitz statt.
    Das "KaSchmiR" beginnt mit der Konzeption für M.I.T., der Referent gibt sein Einverständnis.
  • Dezember 2019
    Die drei Koalitionsparteien Sachsens stellen ihren Koalititionsvertrag vor.
    Unter der Rubrik "Medienbildung und Digitalisierung" wird dezidiert ausgesprochen, dass das Projekt "M.I.T.-Schulen" weiter ausgebaut werden soll.
    Dies ist für uns ein deutliches Signal der Staatsregierung und unterstreicht die Wertigkeit unseres Projekts.
  • November 2019
    Die J.G. Fichte Oberschule in Mittweida und die Oberschule Claußnitz bestätigen den Willen, das M.I.T.-Konzept an ihren Schulen umzusetzen.
    Mit den Schulleitern beider Schulen erfolgt ein erstes Informationsgespräch mit der Schulreferentin und der Referatsleiterin Oberschulen am LASUB Standort Chemnitz.
  • Oktober 2019
    Die 68. Oberschule in Leipzig bestätigt Ihre Teilnahme an der Umsetzung des M.I.T.-Konzepts.
    Am 30.Oktober 2019 treten im Neuen Rathaus zu Leipzig Vertreter-Innen der Stadtverwaltung Leipzig, des LASUB Leipzig, Referat Oberschulen sowie die unmittelbar am Projekt beteiligten - Prof. Hofmann und die Schulleiter der zukünftigen M.I.T.-Schulen zu einer Beratung zum weiteren Aufbau und zur Unterstützung des Regionalnetzwerkes Leipzig zusammen.
    Das Konzept "M.I.T.-Schulen in Sachsen" wird vorgestellt, Erfahrungsberichte der Schulen werden gehört und Möglichkeiten der Unterstützung des Netzwerks diskutiert.
  • Oktober 2019
    Die Schulleiterin der Lene-Voigt-Oberschule informiert darüber, dass die Schulkonferenz der Umsetzung des M.I.T.-Konzepts zugestimmt hat.
  • September 2019
    Erste Gespräche werden mit der Lene-Voigt-Oberschule Leipzig vor Ort geführt. Das Konzept wird mit dem Lehrerkollegium diskutiert werden.
  • Juli 2019
    Die Akquise weiterer Schulen wird betrieben. Im Chemnitzer Raum werden erste Gespräche mit einem potenziellen Gymnasium geführt.
    In der Region Leipzig findet ein persönliches Gespräch mit einer ersten potenziellen M.I.T.-Oberschule statt.
    Der Kontakt zu zukünftigen Projektpartnern (Lehrstühlen) an der TU Chemnitz ist hergestellt, weitere Gespräche vor Ort werden für den Herbst vereinbart.
  • Juni 2019
    Pressekonferenz des SMK zu M.I.T.-Schulen in Sachsen,
    Unterzeichnung von Absichtserklärungen auf staatlicher Ebene durch den Kultusminister und die Rektoren der drei Universitäten sowie auf regionaler Ebene durch den Dekan der Fakultät INF der TU Dresden, OB der Stadt DD sowie die Schulleitungen der vier M.I.T.-Schulen für das regionale Netzwerk Dresden
    Absichtserklärung lesen
    Bild unten: Die Projektpartner mit den unterzeichneten Absichtserklärungen - der Kultusminister, die Prorektoren der Universität Leipzig und der TU Chemnitz, der Dekan der Fakultät Informatik der TUD, die Bürgermeister der Städte Dresden und Dohna sowie die Schulleiterinnen der ersten M.I.T.-Schulen, der Koordinator des M.I.T.-Konzepts JProf. Sven Hofmann Uni Leipzig.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Bild: Prof. Dr. Nadine Berger, TU Dresden
  • Juni 2019
    Beschluss der Schulkonferenz des Gerda-Taro-Gymnasiums Leipzigs zur Annahme und Umsetzung des erarbeiteten Schulspezifischen Konzepts "M.I.T.-Gymnasium Leipzig"
  • April 2019
    Entscheidung gemeinsam mit den zuständigen Referaten des SMK, in der Pilotierungsphase drei regionale Netzwerke an den Uni-nahen Standorten Dresden, Leipzig und Chemnitz zu bilden.
    Jedes regionale Netzwerk besteht aus je einem M.I.T.-Gymnasium und bis zu drei M.I.T.-Oberschulen.
  • Mai 2019
    Kontaktaufnahme zur TU Chemnitz - Rektorat, Fakultät Informatik, Vorstellen des M.I.T.-Konzepts,
    Bitte um Mitwirkung, erste Absprachen erfolgten
  • Januar 2019
    Entschluss am Taro-Gymnasium Leipzig, eine Konzeption zur Umsetzung des „M.I.T.-Gymnasiums“ für die Schule zu entwickeln
  • Januar 2019
    Beratung im SMK zum vorliegenden Konzept „M.I.T.-Schulen in Sachsen“ → Termine (Schuljahre) für Start des Leistungskurses, Abiturprüfung Lehrplan-Arbeit sind geklärt,
    Kopplung an das Aufwachsen der Gymnasien,
    weiterer Klärungsbedarf zum Teilprojekt "M.I.T.-Oberschule"
  • Dezember 2018
    Erstes Sondierungsgespräch mit der am M.I.T.-Konzept interessierten Oberschule Dohna im Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge, Beratung über weitere Schritte
  • Dezember 2018
    Teilnahme des Professors für Didaktik der Informatik der UL am Pädagogischen Tag am Taro-Gymnasium Leipzig, Vorstellen des Konzepts M.I.T.-Schulen zur Elternkonferenz der Schule
  • November 2018
    Vorlage des Konzepts „M.I.T.-Schulen in Sachsen“
    unter Einbeziehung der Oberschulen
  • Oktober 2018
    Beratung im SMK zur Übertragung des Konzepts auf M.IT-Oberschulen, Beginn der Konzeptionierung
  • Mai 2018
    Wechsel des Vertretungsprofessors der DDI an der TUD, Sven Hofmann auf die Juniorprofessur für Didaktik der Informatik an der Universität Leipzig,
    → Koordinierungsstelle / Zentrum der Konzept-Umsetzung ist ab jetzt die Uni Leipzig
  • Frühjahr 2018
    Beschluss des SMK zur Trennung des Informatikunterrichts vom Profil in Klasse 9/10 → Informatik als eigenständiges Fach in Jahrgangsstufe 9/10
    Aufhebung der Profilbindung ab Klasse 8 → 2 Wochenstunden in 9/10 mit freier Thematik
  • Januar 2018
    Zustimmung des SMK
    zum Aufbau von M.I.T.-Gymnasien als staatliche Schulen,
    Zusage des SMK, die M.I.T.-Gymnasien als Pilot-Schulen für einen Leistungskurs Informatik zu nutzen
  • November 2017
    Beratung im SMK, Referat 45 zur Konzeption der „Medien- und IT-Gymnasien“
  • Schuljahresbeginn 2017/18
    Gründung des neuen Gymnasiums Dresden-Pieschen
    (mit drei 5.Klassen und 7 Lehrerinnen und Lehrern)
  • April 2017
    Vorabsprachen zur IT-Ausstattung mit dem Schulverwaltungsamt Dresden
  • Februar 2017
    erstes Sondierungsgespräch des Vertretungsprofessors für DDI der TU Dresden, Sven Hofmann mit dem SMK, Referat 45
  • Januar 2017
    Gespräch zwischen dem Dekan der Fakultät Informatik und dem Vertretungsprofessor der Didaktik der Informatik an der TUD zur Idee, „IT-Schulen mit spezieller Informatik-Ausbildung“ zu schaffen,
    Entwickeln einer Konzept-Idee